Achtsamkeit und Meditation in der Handlung


Das dynamische Hatha Yoga in der Tradition von B.K.S. Iyengar
Yogacharya B.K.S. Iyengar (*1918) gilt als fortschrittlichster aller Yogis des 20. Jahrhunderts. Sein Buch "Licht auf Yoga" ist die Basis des Yoga. Er hat über 200 Asanas (Körperstellungen) systematisiert und ihre anatomische und physiologische Wirkung sowie ihren philosophischen Hintergrund erforscht. Auch die Grundzüge des Pranayamas (subtile Atemführung und -speicherung) und dessen einzigartigen Einfluss auf das Nervensystem und die spirituelle Entwicklung hat er neu erläutert. Iyengar-Yoga ist präzise körperliche und geistige Schulung und führt bis in die tiefsten Schichten von Körper, Geist und Seele. B.K.S. Iyengars Verdienst ist es, Yoga weltweit der breiten Masse nahegebracht zu haben.
Der achtstufige Weg des Yoga nach Patanjali
Vor etwa 2000 Jahren hat Patanjali die Yogalehre in den Yoga Sutra zusammengefasst, dem ältesten erhaltenen Werk über Yoga.Gemäss Patanjali besteht Yoga aus acht Stufen:
- Allgemeine Ethische Ordnungen (Yama)
- Regeln individuellen Verhaltens, Selbstdisziplin (Niyama)
- Übungen der Yogastellungen, körperliche Disziplin (Asana)
- Üben der Yoga-Atemlenkung, mentale Disziplin (Pranayama)
- Zurückziehen der Sinne (Pratyahara)
- Sammlung, Konzentration (Dharana)
- Meditation (Dhyana)
- Verwirklichung des Selbst,Erleuchtungserleben (Samadhi)
Der Anruf an Patanjali
yogena cittasya padena vacam
malam sariasya ca vaidyakena
yo' pakarot tam pravaram muninam
patanjalim pranjaliranato' smi
abahu-purusakaram
sankhacakrasi-dharinam
sahasra-sirasam svetam
pranamami patanjalim
hari om
Verneigen wir uns vor Patanjali, dem edelsten unter den Weisen (der Vorzeit), der uns Yoga gab für Ruhe und Reinheit des Geistes. Grammatik für Glanz und Lauterkeit der Sprache und die Wissenschaft der Medizin (Ayurveda) zur Vervollkommnung der Gesundheit. O Patanjali, Inkarnation von Adisesa (Schlangengottheit und Ruhesitz von Visnu vor der Erschaffung der Welten), dessen oberer Teil des Körpers menschliche Gestalt hat (der untere Teil ist der einer Schlange), dessen Hände eine Muschel und eine Wurfscheibe halten und der von einer tausendköpfigen Kobra gekrönt ist. Dich begrüssen wir
Das Gayatri Mantra
1. OM | Der Urton, aus dem alles entsteht. |
2. BHÛR | Die grobstoffliche Welt = Vishva, die Welt, die du siehst. Der physische Körper. |
3. BHUVA | Die feinstoffliche Welt, der feinstoffliche Körper, der Äther. |
4. SVAH | Das Feinste, der Kausalkörper. Die Strahlung Svah ist das Gewissen, die Erkenntnis- und Unterscheidungskraft. |
5. TAT | Das wahre Sein, ohne Form, ohne Eigenschaft. |
6. SAVITUR | Das göttliche Licht, die lebensspendende Kraft. |
7. VARENYAM | Das zu Verehrende. |
8. BHARGO | Das Strahlende. |
9. DEVASIA | Das Göttliche (Gen. von "Deva"). |
Nach diesen 9 Worten, in denen das Göttliche gepriesen wird, werden wir dann mit dem Wort "Dhimahi" zur Meditation darüber aufgerufen.
Es folgt das Gebet " Dhiyo Yo Nah Pracodayat":
Möge das göttliche Licht (YO) unseren (NAH) höheren Geist
(DHIYO= Intellekt, Intuition, Unterscheidungskraft) erleuchten (PRACODAYT)
und, sowie das strahlende Sonnenlicht alle Dunkelheit vertreibt, unsere
Unwissenheit auflösen.